Myanmar

Aktuelles Wetter in Naypyidaw

Vereinzelte Regenwahrscheinlichkeit
29.9°C85.8°F
  • Aktuelle Temperatur: 29.9°C85.8°F
  • Aktuelle gefühlte Temperatur: 34.3°C93.8°F
  • Aktuelle Luftfeuchtigkeit: 68%
  • Tiefsttemperatur/Höchsttemperatur: 23.8°C74.9°F / 30.9°C87.6°F
  • Windgeschwindigkeit: 4.3km/h
  • Windrichtung: von Osten
(Datenzeit 23:00 / Datenabfrage 2025-08-29 22:45)

Kultur zum Klima in Naypyidaw

Die kulturelle und meteorologische Wahrnehmung des Klimas in Myanmar ist stark vom tropischen Monsunklima beeinflusst und eng mit dem Leben, der Landwirtschaft und religiösen Veranstaltungen verbunden.

Saisonale Wahrnehmung und traditionelle Unterteilung

Auffassung der drei Jahreszeiten

  • Heiße Jahreszeit (März bis Mai): Die Höchsttemperaturen steigen bis nahe 40 °C und erfordert Vorsicht als "heißeste Jahreszeit".
  • Regenzeit (Juni bis Oktober): Starke Regenfälle und langanhaltende Regenfälle führen häufig zu Überschwemmungen und sind als "Wassersaison" für die Landwirtschaft unerlässlich.
  • Kühlperiode (November bis Februar): Die trockene und angenehme Zeit erfreut sich ebenfalls großer Beliebtheit als Touristensaison.

Regionale Unterschiede

  • Im Irrawaddy-Delta beeinflussen Überschwemmungen in der Regenzeit das Leben und die Landwirtschaft, und in den am Fluss gelegenen Dörfern haben sich Deiche und erhöhte Wohnstätten entwickelt.
  • In Bergregionen ist die Regenzeit kürzer, und in einigen Gebieten der kühlen Jahreszeit kann die Nachttemperatur unter 10 °C fallen.

Traditionelle Feste und Wetter

Thingyan (Wasserfest)

  • Es findet Ende der heißen Jahreszeit (Mitte April) statt und ist ein Brauch, um böse Geister und die Hitze mit reinem Wasser abzuwaschen.
  • Es fällt in die Zeit des Temperaturhöhepunkts, als Teil der Maßnahmen zur Prävention von Hitzschlag und zur Kommunikation unter den Menschen.

Buddhistische Feste und Regenzeit

  • Regenzeit-Puja (Ruhen der buddhistischen Mönche): Von Juni bis September ziehen sich Mönche in Tempel zurück, um zu praktizieren, während die Menschen durch Spenden Verdienste ansammeln.
  • Der Almosenlauf nach der Regenzeit hat auch den Sinn, für eine gesicherte Ernte zu beten.

Landwirtschaft, Fischerei und Wetterbewusstsein

Pflanzenbau und Monsun

  • Die Reislandwirtschaft hängt von den Wasserquellen in der Regenzeit ab, und der Zeitplan für das Pflanzen und Ernten ist eng mit Wetterprognosen verknüpft.
  • In ländlichen Gebieten werden "wenig Regen" und "späte Ankunft" als Anzeichen für Dürre betrachtet, und es erfolgt eine gemeinsame Wasserwirtschaft.

Fischereitätigkeit

  • Die Küstenfischerei profitiert von der Planktonzunahme durch Überschwemmungen während der Regenzeit, was zu höheren Fangmengen führt.
  • Bei der Annäherung von Zyklonen sind HafenSchließungen und frühe Evakuierungen gesetzlich und als Brauch festgelegt.

Katastrophen und Kultur der Katastrophenvorbeugung

Vorbereitung auf Überschwemmungen und Zyklone

  • In Gebieten mit häufigen Überschwemmungen sind erhöhte Wohnhäuser und Deichbauten verbreitet, und traditionelle "Bambuszäune" sind ebenfalls zu sehen.
  • Während der Zyklon-Saison (April und Oktober) werden in Dorfgemeinschaften Evakuierungsübungen durchgeführt und Vorräte an Lebensmitteln und Trinkwasser angelegt.

Nachbarschaftliche Unterstützung in der Gemeinschaft

  • Während Überschwemmungen erfolgt gegenseitige Hilfe durch Boote oder Bambusflöße, und Tempel und Schulen dienen als Zufluchtsorte.
  • Die Wiederherstellung nach Katastrophen beruht ebenfalls auf gegenseitiger Hilfe, und Spenden sowie freiwillige Arbeit sind weit verbreitet.

Moderne Wetterwahrnehmung und Technologianwendung

Nutzung von Wettervorhersagen und Apps

  • In städtischen Gebieten haben sich Wetter-Apps für Smartphones verbreitet, um Echtzeitprognosen für schwere Regenfälle in der Regenzeit und Zykloninformationen abzurufen.
  • Auch im Fernsehen und Radio sind kurzfristige und langfristige Wetterprognosen ausgebaut, sodass Informationen auch zu Landwirten und Fischern gelangen.

Sensibilisierung durch Bildung und Medien

  • An Schulen ist Wetter- und Katastrophenschutzbildung Pflicht, und das Verständnis für Monsun und Klimawandel wird gefördert.
  • Katastrophenschutz-Workshops, in Zusammenarbeit mit NGOs und UN-Organisationen, finden landesweit statt.

Zusammenfassung

Element Beispielinhalt
Saisonunterteilung Zusammenhang von drei Jahreszeiten (heiße Jahreszeit, Regenzeit, kühlere Zeit) und regionalen Unterschieden
Traditionelle Feste Thingyan (Wasserfest), Regenzeit-Puja und andere religiöse Zeremonien mit Klimabezug
Abhängigkeit von Landwirtschaft und Fischerei Wasserwirtschaft in der Reisernte, Zusammenhang zwischen Fangmengen und Flussüberschwemmungen
Katastrophenvorbeugung Kultur Erhöhte Wohnhäuser, Evakuierungsübungen, gegenseitige Hilfe in der Gemeinschaft
Moderne Informationsnutzung Wetter-Apps und Sendungen, Wetter- und Katastrophenschutzbildung durch Schulen und NGOs

Die Klimakultur von Myanmar ist tief mit den drei Jahreszeiten des tropischen Monsunklimas verwoben und ist durch traditionelle Feste, Landwirtschaft, Fischerei, Katastrophenschutz und moderne Technologianwendungen im Leben der Menschen verwurzelt.

Bootstrap