
Aktuelles Wetter in Kerbela

41.2°C106.1°F
- Aktuelle Temperatur: 41.2°C106.1°F
- Aktuelle gefühlte Temperatur: 41.7°C107°F
- Aktuelle Luftfeuchtigkeit: 11%
- Tiefsttemperatur/Höchsttemperatur: 30.6°C87.1°F / 42°C107.7°F
- Windgeschwindigkeit: 12.6km/h
- Windrichtung: ↑ von Südost
(Datenzeit 09:00 / Datenabfrage 2025-09-05 05:00)
Kultur zum Klima in Kerbela
Das Klima- und Wetterbewusstsein im Irak ist eng verbunden mit der natürlichen Umgebung, die durch Trockenheit und hohe Temperaturen geprägt ist, sowie mit dem über lange historische Zeiträume gewachsenen Lebenswissen.
Auswirkungen der Trocken- und Regenzeit
Klimaspezifika und Lebensanpassung
- Die Trockenzeit (Mai bis Oktober) ist von extrem hohen Temperaturen und nahezu keinem Niederschlag geprägt, wodurch die Sicherung von Wasserressourcen zur wichtigsten Lebensaufgabe wird.
- Die Regenzeit (November bis April) bringt in kurzer Zeit reichlich Regen, der den Pflanzen und Oasen Feuchtigkeit spendet.
- Vor und nach den Niederschlägen werden traditionelle Wassertanks (Mārṣajāfa) gewartet und repariert, um Wasserverlust zu vermeiden.
Religiöse Feste und Klimawahrnehmung
Zeitpunkte von Festen und Fasten
- Der auf dem islamischen Kalender basierende Ramadan (Fastenmonat) verstärkt das Gemeinschaftsgefühl, um die strenge Hitze des Tages zu überstehen.
- Eid al-Fitr (Fest des Fastenbrechens) und Eid al-Adha (Opferfest) liegen am Ende der Regenzeit oder kurz vor der Trockenzeit, wobei Gott für das Klima gedankt und gebetet wird.
Bewässerung und Landwirtschaftskultur
Nutzung von Wetterinformationen
- Traditionell entwickelte sich ein Bewässerungssystem, das auf Flusswasser und Grundwasser basiert, wobei die Niederschlagsprognosen die Grundlage für die landwirtschaftliche Planung bilden.
- In der modernen Zeit werden Wettervorhersagedienste genutzt, um die Saat- und Erntezeiten zu optimieren und Maßnahmen gegen Dürre zu ergreifen.
Stadtleben und Wetteranpassung
Alltägliche Lösungen
- Nach dem Sonnenuntergang nach draußen zu gehen wird empfohlen, wodurch ein Lebensrhythmus entsteht, der die hohen Temperaturen tagsüber vermeidet.
- Traditionelles Stadt-Design, wie die Verwendung von hellem oder hellem Baumaterial und die Schaffung von Schatten durch enge Gassen, mildert die Hitze.
Katastrophenschutz und Gemeinschaftszusammenarbeit
Vorbereitung auf Überschwemmungen und Sandstürme
- Es besteht die Notwendigkeit, auf plötzliche Starkregen zu reagieren, die zu Überschwemmungen führen, und auf die Sandstürme (Hamsin) in der Trockenzeit, wobei in den Regionen Kommunikationsnetzwerke zur Informationsweitergabe gebildet werden.
- In Schulen und Moscheen werden Katastrophenschutzübungen durchgeführt und Warnsysteme für Sandstürme eingerichtet.
Zusammenfassung
Element | Beispielinhalt |
---|---|
Saisonale Schwankungen | Lange Trockenzeit und kurze Regenzeit, Kultur des Wasserressourcenmanagements |
Religiöse Feste | Verbindung von Ramadan und Eid mit dem Klimabewusstsein |
Landwirtschaft und Bewässerung | Traditionelle Wassertanks und moderne Wettervorhersage in der Landwirtschaft |
Stadtgestaltung | Schaffung von Schatten durch weiße Wände und enge Gassen, Gewohnheit des nächtlichen Ausgehens |
Katastrophenschutz | Zusammenarbeit der Gemeinschaft gegen Überschwemmungen und Sandstürme, Katastrophenschutzübungen |
Das Klimabewusstsein im Irak ist im Kontext des Zusammenlebens mit einer harten natürlichen Umwelt gewachsen und vereint Religion, Landwirtschaft, Stadtleben und Katastrophenschutz in einem ganzheitlichen Ansatz.