Die Schweiz hat ein von den Alpen umgebenes Staatsgebiet mit stark unterschiedlichen klimatischen Bedingungen je nach Region. Der Höhenunterschied und die Geomorphologie führen zu einer Vielfalt an Wetterbedingungen, die das ganze Jahr über verschiedene kulturelle Veranstaltungen und die Naturerlebnisse beeinflussen. Im Folgenden werden das Klima und die wichtigsten Veranstaltungen der Schweiz nach Jahreszeiten vorgestellt.
Frühling (März bis Mai)
Klimatische Merkmale
- In den Niederungen steigen die Temperaturen ab Mitte März, tagsüber zwischen 10 und 20 °C.
- In den Bergen beginnt die Schneeschmelze, und die Hochgebirgsflora beginnt zu blühen.
- Niederschlag ist unbeständig, und der April wird auch als „Aprilwetter“ bezeichnet.
- Die Pollenflugzeit ist ein Thema für Allergievorsorge.
Hauptveranstaltungen & Kultur
Monat |
Veranstaltung |
Inhalt & Zusammenhang mit dem Klima |
März |
Basler Fasnacht |
Der größte Karneval der Schweiz. Feiern das Ende des Winters und den Beginn des Frühlings. Veranstaltungszeit mit großen Temperaturunterschieden. |
April |
Ostern |
Religiöse Frühlingsveranstaltung. Das milde Wetter fördert Familienausflüge und Aktivitäten im Freien. |
April |
Sechseläuten |
Ein Frühlingsfest in Zürich. Verbrennung des Winter Symbols „Böögg“. |
Mai |
Beginn der Frühjahrswander-saison |
Mit der Schneeschmelze in den Alpen wird das Wandern in den Niederungen und Hügeln beliebt. |
Sommer (Juni bis August)
Klimatische Merkmale
- Temperaturen liegen um die 20 bis 30 °C. In niedrigeren Regionen kann die Hitze spürbar sein.
- Niederschläge sind etwas häufiger, nachmittags treten Gewitter auf.
- In höheren Lagen ist das Klima erfrischend und angenehm, ideal für Outdoor-Aktivitäten.
- Die Klarheit der Seen nimmt zu, und die Zahl der Touristen steigt.
Hauptveranstaltungen & Kultur
Monat |
Veranstaltung |
Inhalt & Zusammenhang mit dem Klima |
Juni |
Jodler-Festival |
Findet in der ganzen Schweiz statt. Traditionelle Musik und Trachten werden unter blauem Himmel präsentiert. |
Juli |
Montreux Jazz Festival |
Weltbekanntes Musikereignis am Ufer des Genfersees. Das kühle Klima am Ufer ist ein großer Anziehungspunkt. |
August |
Eidgenössischer Feiertag (1. August) |
Unabhängigkeitstag. Feuerwerke und Grillpartys in den Bergen und am See sind Tradition. Das Wetter ist stabil und fördert die Teilnahme. |
Juni bis August |
Alpsommerweide-Kultur |
Im Sommer werden Kühe auf die Hochweiden getrieben, und die Käseproduktion findet statt. Eng verbunden mit dem Klima der Alpen. |
Herbst (September bis November)
Klimatische Merkmale
- Im September relativ mild, ab Oktober beginnt es allmählich kühler zu werden.
- Geringe Niederschläge und sonniges Wetter kennzeichnen den „Goldenen Herbst“.
- Erntezeit für Trauben und Äpfel.
- In den Bergen kann man die erste Schneefälle beobachten.
Hauptveranstaltungen & Kultur
Monat |
Veranstaltung |
Inhalt & Zusammenhang mit dem Klima |
September |
Weinlesefest |
Feierlichkeiten in verschiedenen Regionen zum Ernten und zur Gärung. Das stabile Wetter beeinflusst die Traubenernte. |
Oktober |
Kuhparade (Alpabzug) |
Traditionelles Ereignis, bei dem die dekorierten Kühe nach dem Weiden ins Dorf zurückkehren. Wird häufig bei schönem Wetter abgehalten. |
Oktober |
Kastanienfest (Tessin) |
Feier zur Ernte der Kastanien im Süden. Verschmelzung von kaltem Bergklima und Kultur. |
November |
Sankt Martin |
Religiöse Feierlichkeiten zur Herbsternte. In einigen Regionen finden Laternenumzüge statt. |
Winter (Dezember bis Februar)
Klimatische Merkmale
- Temperaturen liegen zwischen dem Gefrierpunkt und 5 °C. In den Alpen herrscht strenge Kälte und Schneefall.
- Wetterlagen mit Schnee führen zu einer Belebung des Wintersports.
- In städtischen Gebieten ist die Luft trocken, die Sonnenscheindauer ist kurz.
- Hohe Wahrscheinlichkeit für weiße Weihnachten in vielen Regionen.
Hauptveranstaltungen & Kultur
Monat |
Veranstaltung |
Inhalt & Zusammenhang mit dem Klima |
Dezember |
Weihnachtsmarkt |
In verschiedenen Städten. Bei Kälte wird heißer Wein und traditionelles Gebäck serviert, sehr beliebt als Teil der Winterkultur. |
Januar |
Ski- und Snowboard-Saison |
Wintersportliebhaber aus aller Welt versammeln sich, vor allem in den Alpen. Schnee und Kälte sind unverzichtbar. |
Januar |
Bergfeuer (Bergkarnival) |
Tradition, die seit langem besteht, um den Winter zu vertreiben. Nachts sind Feuer und Schnee eine zauberhafte Kulisse. |
Februar |
Fasnacht (Karneval) |
Feier zum Ende der Kälte. Verkleidungen und Paraden finden in vielen Orten statt und stellen den Abschluss des Winters dar. |
Zusammenfassung der saisonalen Veranstaltungen und des Klimas
Saison |
Klimatische Merkmale |
Hauptveranstaltung Beispiele |
Frühling |
Schneeschmelze, Temperaturunterschiede, wechselhaftes Wetter |
Fasnacht, Sechseläuten, Ostern, Wandererlaubnis |
Sommer |
Hitze, Gewitter, angenehm in den Hochlagen |
Jazzfestival, Nationalfeiertag, Alpenweide, Jodler-Festival |
Herbst |
Viele Sonnentage, kühl, Erntezeit |
Weinfest, Kuhparade, Kastanienfest, Sankt Martin |
Winter |
Schnee, Kälte, Trockenheit, Schneebedeckung |
Weihnachtsmarkt, Skifahren, Fasnacht, Bergfeuer |
Zusatzinformationen
- Die Schweiz ist ein mehrsprachiges und multikulturelles Land, in dem die Veranstaltungen und Bräuche je nach deutsch-, französisch- oder italienischsprachigem Raum variieren.
- Die alpinen Gegebenheiten fördern eine Skikultur sowie Viehzucht und Käseproduktion, die tief mit der Natur verbunden sind.
- Aufgrund des Klimawandels sind in den letzten Jahren Veränderungen bei der Schneemenge und den Zeiten für Schneeschmelze zu beobachten, was eine Anpassung in Tourismus, Landwirtschaft und Wasserressourcenmanagement erfordert.
In der Schweiz sind die Natur der verschiedenen Jahreszeiten und die damit verbundenen Kulturen eng miteinander verbunden, und Veranstaltungen und Bräuche, die die klimatischen Unterschiede nutzen, sind das ganze Jahr über lebendig. Diese Besonderheiten sind nicht nur für Touristen, sondern auch für die Einheimischen ein wichtiger Bestandteil, um die Jahreszeiten zu genießen.