Die saisonalen Ereignisse und das Klima in Deutschland sind, trotz der regionalen Vielfalt, von Traditionen und Kulturen geprägt, die auf den natürlichen Veränderungen der vier Jahreszeiten basieren. Im Folgenden sind die klimatischen Merkmale und wichtigsten Ereignisse für Frühling, Sommer, Herbst und Winter zusammengefasst.
Frühling (März bis Mai)
Klimatische Merkmale
- Temperatur: Im März zwischen 5 und 10 °C, im Mai steigen die Temperaturen auf nahezu 20 °C
- Niederschlag: Unbeständig mit häufigen Schauern, jedoch eine zunehmende Sonnenscheindauer
- Besonderheiten: Erwachen der Pflanzen, Osterzeit, viele kalte Tage morgens und abends
Hauptereignisse und Kultur
Monat |
Ereignis |
Beziehung zum Inhalt und Klima |
März |
Karneval (Fasching) |
Brauch, der das Ende des Winters ankündigt. Berühmt sind die bunten Umzüge trotz noch bestehender Kälte. |
März-April |
Ostern (Auferstehungsfest) |
Christliches Fest zur Feier des Frühlings und der Erneuerung. Häufige Veranstaltungen im Freien, die mit der blühenden Jahreszeit übereinstimmen. |
April |
Aufstellen des Maibaums |
Tradition, den "Maibaum" in Dörfern und Städten aufzustellen. Mit stabilerem Wetter erhöht sich die Geselligkeit. |
Mai |
Tag der Arbeit (1. Mai) |
Feiertag der Arbeiter. Viele Menschen genießen die Zeit im Freien, weshalb sonniges Wetter gewünscht wird. |
Mai |
Spargel-Fest |
Saison des weißen Spargels. Regionale Veranstaltungen zur Feier der Frühlingsleckereien finden überall statt. |
Sommer (Juni bis August)
Klimatische Merkmale
- Temperatur: Es gibt Tage mit über 25 °C, jedoch ist die Luftfeuchtigkeit im Vergleich zu Japan niedriger
- Niederschlag: Das Wetter bringt mehr Gewitter. Im Juni gibt es vergleichsweise häufig Regen
- Besonderheiten: Lange Sonnenscheindauern, lebhafte Freiluftfeste und Biergärten
Hauptereignisse und Kultur
Monat |
Ereignis |
Beziehung zum Inhalt und Klima |
Juni |
Musikfestivals und Freiluftveranstaltungen |
Zahlreiche große Festivals, die die langen Sonnentage und das milde Klima nutzen, finden statt. |
Juni |
Sommeranfang (Mittsommer) |
Zeitraum mit den längsten Tagen. Bis nach 21 Uhr hell, Menschen verbringen Zeit in Parks und am Fluss. |
Juli |
Weinfest |
Findet in verschiedenen Weinbauregionen statt. Die angenehme Sommerkälte wird genutzt, um Wein im Freien zu genießen. |
Juli-August |
Biergärten und Schwimmen am See |
In der trockenen Hitze ist es eine Tradition, sich mit Bier und Wasseraktivitäten abzukühlen. |
August |
Sommerschlussfest (Sommerfest) |
Veranstaltung zum Abschluss der Sommerferien. Es sind Vorbereitungen für mögliche Regenschauer notwendig. |
Herbst (September bis November)
Klimatische Merkmale
- Temperatur: Im September circa 20 °C, im November sinken die Temperaturen unter 10 °C
- Niederschlag: Ab Oktober nimmt die Feuchtigkeit ab, und es gibt mehr trockene, sonnige Tage
- Besonderheiten: Beginn der Herbstfärbung, Erntedankfeste und Halloween sind verbreitet
Hauptereignisse und Kultur
Monat |
Ereignis |
Beziehung zum Inhalt und Klima |
September |
Oktoberfest |
Das größte Bierfest der Welt. Findet oft bei klarem Wetter im Frühherbst in München statt. Viele Touristen sind anwesend. |
September |
Erntedankfest (Erntedank) |
Veranstaltung, um den Herbstfrüchten zu danken. Wird oft während des Fortschreitens der Herbstfärbung gefeiert. |
Oktober |
Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober) |
Nationalfeiertag zur Feier der Wiedervereinigung Deutschlands. Feierlichkeiten finden bei mildem Wetter statt. |
Oktober |
Halloween |
Kultur, die auch in Europa zunehmend verbreitet ist. Mit Temperaturschwankungen sind auch wärmere Kostüme zu sehen. |
November |
Sankt Martin Fest |
Veranstaltung, bei der Kinder Laternenumzüge durchführen. Zu dieser Zeit wird es früher dunkel und das Licht der Laternen strahlt heller. |
Winter (Dezember bis Februar)
Klimatische Merkmale
- Temperatur: Häufige Tage mit Minusgraden, im Norden und in höheren Lagen liegt Schnee
- Niederschlag: Zunahme von Schneefällen und Nebel, Sonnenscheindauer wird extrem kurz
- Besonderheiten: Weihnachtskultur ist tief verwurzelt, die Städte sind von Lichtern geschmückt
Hauptereignisse und Kultur
Monat |
Ereignis |
Beziehung zum Inhalt und Klima |
Dezember |
Advents- und Weihnachtsmärkte |
Finden in verschiedenen Städten statt. In der Kälte wird durch Glühwein und andere Getränke Wärme gesucht. |
Dezember |
Weihnachten und Silvester |
Zeit, die besonders mit der Familie verbracht wird. Schnee und Frost schaffen eine traumhafte Atmosphäre. |
Januar |
Neujahr (Silvester) |
Feuerwerke zum Neujahrsfeiern werden abgefeuert. In der Kälte sind warme Kleidung unerlässlich für Veranstaltungen im Freien. |
Februar |
Fasching (Karneval) |
Feier zur Beendigung des Winters. Auch in der Kälte gibt es festliche Aktivitäten. |
Februar |
Skisaison |
Wintersport in den Alpen und anderen Gebieten nimmt Fahrt auf. Schnee und Temperaturen haben Einfluss. |
Zusammenfassung der Beziehung zwischen saisonalen Ereignissen und Klima
Jahreszeit |
Klimatische Merkmale |
Hauptveranstaltungsbeispiele |
Frühling |
Temperaturschwankungen und Neuausbruch des Grüns |
Ostern, Karneval, Spargelfest |
Sommer |
Warm und trocken, lange Sonnenscheindauer |
Biergärten, Sommerfest, Schwimmen am See, Weinfest |
Herbst |
Frische Winde und Farbwechsel, Erntezeit |
Oktoberfest, Erntedankfest, Halloween, Sankt Martin Fest |
Winter |
Kälte und Schnee, Lichtinszenierungen |
Weihnachtsmärkte, Silvester, Fasching, Ski |
Anhang: Einfluss des Klimas auf die deutsche Kultur
- Feste und Esskultur sind eng mit dem Klima verknüpft, da es viele Veranstaltungen gibt, die mit der Saisonabhängigkeit von landwirtschaftlichen Erzeugnissen in Einklang stehen.
- Bei Winterveranstaltungen wie Weihnachten und Karneval wird die Kälte und der Schnee angenommen und kreativ in der Kultur verwendet.
- Im Sommer wird die „Länge der Sonnenscheindauer“ maximal genutzt, wobei Freiluftaktivitäten sowie Musik- und Bierkultur fest etabliert sind.
In Deutschland spiegeln sich die klimatischen Veränderungen direkt in den saisonalen Lebensweisen, Veranstaltungen und regionalen Kulturen wider, wodurch ein Leben im Einklang mit der Natur das ganze Jahr über geprägt wird.