Armenien

Aktuelles Wetter in Eriwan

Vereinzelte Regenwahrscheinlichkeit
15.5°C59.8°F
  • Aktuelle Temperatur: 15.5°C59.8°F
  • Aktuelle gefühlte Temperatur: 15.5°C59.8°F
  • Aktuelle Luftfeuchtigkeit: 64%
  • Tiefsttemperatur/Höchsttemperatur: 15.1°C59.3°F / 27.2°C80.9°F
  • Windgeschwindigkeit: 6.5km/h
  • Windrichtung: von Südwest
(Datenzeit 20:00 / Datenabfrage 2025-09-10 17:00)

Kultur zum Klima in Eriwan

Das kulturelle und meteorologische Bewusstsein bezüglich des Klimas in Armenien ist eng mit den rauen Wetterbedingungen der Bergregionen und den im Laufe der langen Geschichte entwickelten religiösen und landwirtschaftlichen Ritualen verbunden.

Historische Klimawahrnehmung

Gebirgsregionen und saisonale Wahrnehmung

  • In Hochlagen und Tälern gibt es große Temperaturunterschiede, und der Übergang von Frühling→Sommer→Herbst→Winter ist deutlich.
  • Seit der Antike sind meteorologische Beschreibungen in Felsmalereien und Manuskripten erhalten geblieben, die die saisonalen Veränderungen dokumentieren.

Religiöse Rituale und Kalender

Verbindung zu christlichen Festen

  • Ostern ist auf den Vollmond nach der Frühlingstagundnachtgleiche festgelegt und ist ein Ritual, das die Ankunft des Frühlings feiert.
  • Das Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel (15. August) hat sich als Erntedankfest zur Sommerernte etabliert.

Landwirtschaft und saisonale Wahrnehmung

Traditioneller Arbeitskalender

  • Die Weinernte (September-Oktober) und das Apfelfest (Oktober) sind saisonale Feste, die eng mit der Landwirtschaft verbunden sind.
  • Die Verarbeitung von Trockenfrüchten und Feigen, die Trocknungs- und Temperaturunterschiede ausnutzt, wird seit jeher durchgeführt.

Alltagsleben und sprachliche Ausdrucksformen

Redewendungen zur Wetterbeschreibung

  • Es gibt viele Wörter, die feine Wetterphänomene beschreiben, wie „Լեռնային քամի“ (Bergwind) und „կարկուտ՝ կարկուտ“ (der Zustand, in dem Hagel fällt).
  • Ausdrücke, die den großen Temperaturunterschied zwischen Morgen und Abend beschreiben, wie „առավոտյան ցուրտ, օրվա տաք“ (morgens kalt, tagsüber heiß), sind in der Alltagssprache verankert.

Naturkatastrophen und Katastrophenschutzkultur

Vorbereitung auf Erdbeben und Lawinen

  • Aufgrund der Erdbebenaktivität werden erdbebensichere Bauweisen und die Verstärkung von Steinkirchen traditionell praktiziert.
  • In schneereichen und lawinengefährdeten Regionen werden Fluchtwege und Lagerstätten gemeinschaftlich organisiert.

Moderne Wetterkultur

Nutzung von Wetterinformationen und Medien

  • Wettervorhersagen im Fernsehen und Radio sind für die Landwirtschaft und den Tourismussektor unverzichtbar.
  • Auch Smartphone-Apps ermöglichen detaillierte Wettervorhersagen für Gebirgsregionen, die beim Bergsteigen und in der Natur genutzt werden.

Zusammenfassung

Element Beispielinhalt
Verbindung zu religiösen Ritualen Ostern, Fest der Aufnahme Mariens in den Himmel und andere kalenderbasierte Feste
Landwirtschaft und saisonale Feste Weinernte, Apfelfest, Verarbeitung von Trockenfrüchten
Sprachliche Ausdrucksformen und Alltagsgefühl Bergwind, Hagelbeschreibungen, Redewendungen zur Temperaturdifferenz
Katastrophenschutzkultur Traditionelle erdbebensichere Bauweisen, gemeinschaftliche Fluchtwege für Lawinen
Moderne Nutzung von Wetterinformationen Detaillierte Wettervorhersagen für Gebirgsregionen durch Fernsehen und Apps

In Armenien ist das Verständnis für das Klima mit Religion, Landwirtschaft, Alltag und Katastrophenschutz verbunden und wird seit der Antike bis in die Moderne auf vielfältige Weise weitergegeben.

Bootstrap