Malaysia gehört zum tropischen Regenwaldklima und hat zwar keine vier Jahreszeiten, dennoch beeinflussen Monsune und Niederschlagsmuster das tägliche Leben und die Feste in der Region erheblich. Im Folgenden betrachten wir die Zeit von März bis Februar als vier Jahreszeiten und erläutern die klimatischen Merkmale sowie die Beziehungen zu wichtigen Veranstaltungen und Kulturen.
Frühling (März bis Mai)
Klimatische Merkmale
- Temperatur: Das ganze Jahr über hohe Temperaturen (28–32°C)
- Niederschlag: Im März und April ist die Übergangszeit zwischen dem Südwest- und dem Nordostmonsun, häufige Nachmittagsgewitter; nach Mai wird die Westküste durch den Südwestmonsun tendenziell trockener
Wichtige Veranstaltungen und Kultur
Monat |
Veranstaltung/Kultur |
Inhalt/Beziehung zum Klima |
März |
Wesak-Tag (Buddha-Geburtstag) |
Pilgerfahrten und Feste der Buddhisten in Tempeln. Nachmittagsgewitter bringen Erfrischung. |
März |
Thaipusam (Hindu-Fest) |
Großfeierlichkeiten in Tempeln wie dem Sri Mahamariamman-Tempel. Zeremonien werden in den Morgenstunden durchgeführt, um der Hitze zu entkommen. |
April |
Beginn des Ramadan (wechselnd) |
Beginn des Fastenmonats. Gebete und Festessen nach dem Fasten finden im Schutz des starken Sonnenscheins am Vormittag statt. |
Mai |
Maifeiertag (Tag der Arbeit) |
Feiertag, Einrichtungen und öffentliche Institutionen bleiben geschlossen. Veranstaltungen finden im kühlen Klima nach dem Regen statt. |
Mai |
Wesak Merdeka (Tag der Unabhängigkeit für Buddhisten) |
Versammlungen der buddhistischen Gemeinschaft zum Gedenken an die Unabhängigkeit. |
Sommer (Juni bis August)
Klimatische Merkmale
- Temperatur: 28–33°C, hohe Temperatur stabil
- Niederschlag: Im Südwestmonsun ist die Westküste tendenziell trockener, während die Ostküste vermehrte nachmittägliche Schauer hat
Wichtige Veranstaltungen und Kultur
Monat |
Veranstaltung/Kultur |
Inhalt/Beziehung zum Klima |
Juni |
Hari Gawai (Erntefest in Sabah) |
Festmahl zur Feier der Ernte. Im Unterschied zur Trockenzeit beginnt die Feier in Sabah auch in den kühlen Morgenstunden. |
Juli |
Hari Raya Haji (Geburtstag des Sultans) |
Feierlichkeiten in verschiedenen Städten. Aufgrund des häufigen Sonnenscheins an der Westküste kommen Paraden und Feuerwerke gut zur Geltung. |
August |
Unabhängigkeitstag Malaysias (31. August) |
Große Zeremonien in der Hauptstadt Kuala Lumpur. Häufige Sonnentage eignen sich gut für Veranstaltungen im Freien. |
Herbst (September bis November)
Klimatische Merkmale
- Temperatur: 27–31°C, etwas kühlend
- Niederschlag: Im September gibt es Schauer durch den Altweibersommer, im Oktober und November ist die Übergangszeit zum Nordostmonsun mit erhöhtem Niederschlag
Wichtige Veranstaltungen und Kultur
Monat |
Veranstaltung/Kultur |
Inhalt/Beziehung zum Klima |
September |
Malaysia-Tag (16. September) |
Feier der nationalen Einheit. Paraden finden bei vergleichsweise stabilen Wetter vor der Regenzeit statt. |
September bis Oktober |
Mittherbstfest (15. Tag des 8. Monats nach dem Mondkalender) |
Mondkuchen und Laternenfest. Das kühle Klima am Abend eignet sich gut für die Beobachtungen. |
Oktober |
Diwali (Hindu-Neujahr) |
Festival des Lichts der indischen Gemeinschaft. Abends kommen Feuerwerke und Lichter besonders zur Geltung. |
November |
Kroyid-Dance (Erntefest der Iban) |
Zeremonie in Ostmalaysia. Bei angenehm mildem Klima vor dem Einsetzen der Regenzeit findet die Veranstaltung im Freien statt. |
Winter (Dezember bis Februar)
Klimatische Merkmale
- Temperatur: 26–30°C, nahe der kühlsten des Jahres
- Niederschlag: Im Nordostmonsun gibt es starke Regenfälle an der Ostküste (Kelantan, Terengganu usw.), mit Risiko von Überschwemmungen
Wichtige Veranstaltungen und Kultur
Monat |
Veranstaltung/Kultur |
Inhalt/Beziehung zum Klima |
Dezember |
Weihnachten |
Christliche und touristische Beleuchtung. An der Westküste ist es trocken und oft sonnig. |
Januar |
Chinesisches Neujahr |
Größte Veranstaltung der chinesischstämmigen Gemeinschaft. Bunte Löwentänze und Feuerwerke in der trockenen Westküste. |
Januar bis Februar |
Thaipusam (eventuell im Winter) |
Trotz viel Regen im Nordostmonsun finden die Zeremonien früh morgens in Tempeln statt, um Menschenansammlungen zu vermeiden. |
Februar |
Bundesterritorietag (in einigen Regionen) |
Feierlichkeiten in Kuala Lumpur und anderen Orten. Viele Versammlungen der Bürger finden in den Pausen der Regenzeit am Vormittag statt. |
Zusammenfassung der saisonalen Veranstaltungen und klimatischen Beziehungen
Saison |
Klimatische Merkmale |
Beispielveranstaltungen |
Frühling |
Hohe Temperaturen und verstärkte Nachmittagsgewitter |
Wesak-Tag, Thaipusam, Beginn des Ramadan |
Sommer |
Austrocknung der Westküste durch den Südwestmonsun |
Hari Gawai, Geburtstag des Sultans, Unabhängigkeitstag |
Herbst |
Schauer in Übergangszeiten und Feierlichkeiten zum Mittelherbst und Neujahr |
Malaysia-Tag, Mittherbstfest, Diwali, Erntefest der Iban |
Winter |
Starke Regenfälle durch den Nordostmonsun (Ostküste) und trockene Westküste |
Weihnachten, Chinesisches Neujahr, Thaipusam, Bundesterritorietag |
Zusatzinformationen
- Aufgrund des Monsun-Einflusses gibt es große Unterschiede bei den Niederschlagsmengen an der Ost- und Westküste, und die Reaktion auf das Klima variiert je nach Veranstaltungsort.
- Als multiethnische und multireligiöse Nation verteilen sich die traditionellen Feste der malaiischen, chinesischen und indischen Gemeinschaften über das ganze Jahr.
- Obwohl die Temperaturunterschiede gering sind, ist das Management der gefühlten Temperatur aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit (klimatisierte Innenräume und Flüssigkeitszufuhr) wichtig.
In Malaysia sind Klima und Kultur eng miteinander verbunden, und die Feste, die sich an die Monsunmuster der verschiedenen Regionen anpassen, bereichern den Alltag.