Indiens saisonale Veranstaltungen sind eng verbunden mit den unterschiedlichen Klimazonen, landwirtschaftlichen Kalendern und religiösen Festen, die je nach Region verschiedene Feste und Bräuche hervorbringen. Im Folgenden sind die Hauptsaisonveranstaltungen und die klimatischen Merkmale für jede Jahreszeit aufgeführt.
Frühling (März bis Mai)
Klimatische Merkmale
- Temperaturen: Im Norden tagsüber etwa 30 °C, nachts 15 bis 20 °C. Im Süden tendenziell höhere Temperaturen.
- Niederschläge: Trockenzeit vor dem Monsun, jedoch treten in der Nordostregion geringe frontale Niederschläge auf.
- Merkmale: Starke Sonneneinstrahlung und Trockenheit tagsüber, Temperaturunterschiede am Morgen und Abend.
Hauptveranstaltungen und Kultur
Monat |
Veranstaltung |
Inhalt und Beziehung zum Klima |
März |
Holi (Farbenfest) |
Zusammenhang mit der Tagundnachtgleiche. Wasser und Pulver werden zum Spielen verwendet, um die Reste der Trockenzeit zu feiern. |
März |
Chaital-Fest |
Wird in Westbengalen gefeiert. Gedenkt an die Ankunft des Buddhismus mit Pilgerfahrten unter mildem Klima. |
April |
Vikram-Neujahr (Punjab) |
Feier des Neujahrs beim Wetterumschwung von Winter zu Sommer. |
April bis Mai |
Baisakhi (Erntefest) |
Fest nach der Ernte des Winterweizens. Bei durchgehend sonnigem Wetter finden Tänze und Freiluftveranstaltungen statt. |
Mai |
Ratha Yatra (Große Segensfeier) |
Glauben an Berggötter in Tamil Nadu. Pilger besteigen Berge während der Hitze, traditionelles Ereignis. |
Sommer (Juni bis August)
Klimatische Merkmale
- Temperaturen: In den Ebenen 35 bis 45 °C. In den südlichen und westlichen Deccan-Korridoren auch nahe 50 °C.
- Niederschläge: Monsun beginnt Mitte Juni bis Anfang September. Schwere Regenfälle an der Westküste und im Nordosten.
- Merkmale: Hohe Luftfeuchtigkeit, hohe Temperaturen, Risiko von Gewittern und Überschwemmungen.
Hauptveranstaltungen und Kultur
Monat |
Veranstaltung |
Inhalt und Beziehung zum Klima |
Juni |
Ganesh Chaturthi |
Religiöse Veranstaltung. Statuen von Ganesha werden an Haus- und Straßenecken aufgestellt, während die Dekoration im Gewitter gewaschen wird. |
Juli |
Rath Yatra (Mutter-Gottes-Prozession) |
Prozessionen um christliche Tempel herum. Gläubige marschieren selbst im starken Regen. |
Juli |
Bunga Dance Festival |
In Kerala. Tanzen und Bootrennen, die den Segen des Monsuns feiern, sind typisch. |
August |
Unabhängigkeitstag |
15. Tag. Draußen finden Zeremonien und Paraden zwischen den Regenfällen statt. |
August |
Teej (Frauenfest) |
Wird im Norden gefeiert. Viele Zeremonien finden drinnen statt, aber auch Freiluftversammlungen in den Regenpausen. |
Herbst (September bis November)
Klimatische Merkmale
- Temperaturen: Nach dem Monsun sinken die Temperaturen auf etwa 30 °C. Morgens und abends angenehm um 20 °C.
- Niederschläge: Letzte starke Regenfälle Anfang September. Danach wechselt die Zeit in die Trockenzeit.
- Merkmale: Klare Luft und mehr Sonnenschein. Landwirtschaftliche und Ernteaktivitäten nehmen zu.
Hauptveranstaltungen und Kultur
Monat |
Veranstaltung |
Inhalt und Beziehung zum Klima |
September |
Ganga Dussehra |
Feier an den Ufern des Ganges, um die Wassergeister zu ehren. Rituale werden bei reichlichem Wasser durchgeführt. |
September bis Oktober |
Durga Puja (Göttinnenverehrung) |
Fest im Nordosten. Unter dem Herbsthimmel werden große Puja-Stände aufgestellt. |
Oktober |
Dussehra (Fest des Sieges) |
Große Feuerfeste an Flussufern wie am Lakshmifluss. Das trockene Klima unterstützt die Darbietungen. |
Oktober bis November |
Diwali (Lichterfest) |
Nachts wird der Himmel in der Trockenzeit erleuchtet. Temperaturunterschiede betonen die Nachtfantasie. |
November |
Karva Chauth |
Gebete von Frauen für das lange Leben ihrer Ehemänner. Gebete und öffentliche Prozessionen finden unter angenehmem Wetter statt. |
Winter (Dezember bis Februar)
Klimatische Merkmale
- Temperaturen: In den nördlichen Ebenen 5 bis 20 °C, im Rajasthani-Wüstengebiet große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht. Im Süden 20 bis 30 °C, mild.
- Niederschläge: So gut wie keine Niederschläge. Im Nordosten geringe frontale Niederschläge.
- Merkmale: Anhaltender trockenes, sonniges Wetter; Touristensaison beginnt.
Hauptveranstaltungen und Kultur
Monat |
Veranstaltung |
Inhalt und Beziehung zum Klima |
Dezember |
Weihnachten |
Gottesdienste in Kirchen in den südlichen und städtischen Gebieten. Bei mildem Wetter sind die Märkte im Freien belebt. |
Januar |
Makar Sankranti |
Feier des Tages, an dem die Sonne in das Zeichen Steinbock eintritt. Drachensteigen und Reisöl-Feste finden bei klarem Wetter statt. |
Januar |
Lohri/Pongal |
Verschiedene Feste im Norden und Süden. Ausdrücken der Freude über die Ernte, unterstützt durch das sonnige Wetter in der Trockenzeit. |
Januar |
Republikstag |
26. Tag. Paraden und Konzerte finden im Freien statt. Die Kühle passt zur Darbietung. |
Februar |
Hogh (Rapsfest) |
In Assam im Nordosten. Veranstaltung durch blühende Felder. Angenehmes Wetter führt zu mehr Touristen. |
Zusammenfassung der saisonalen Events und des Klimas
Saison |
Klimatische Merkmale |
Beispiele für Hauptveranstaltungen |
Frühling |
Trocken, steigende Temperaturen, Temperaturunterschiede |
Holi, Baisakhi, Ratha Yatra |
Sommer |
Hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit, Monsunregen |
Ganesh Chaturthi, Unabhängigkeitstag |
Herbst |
Angenehmes Wetter nach dem Monsun |
Durga Puja, Diwali |
Winter |
Trockenes, sonniges Wetter, Temperaturunterschiede (nördlich) / mild (südlich) |
Makar Sankranti, Republikstag |
Zusätzliche Anmerkungen
- Die Feste in Indien basieren auf landwirtschaftlichen und lunaren Kalendern und sind eng mit den jahreszeitlichen Veränderungen verbunden.
- In verschiedenen Regionen gibt es eine Vielfalt an Festen und Bezeichnungen, auch wenn sie zur gleichen Jahreszeit stattfinden.
- Während der Monsunzeit gibt es viele Feste, die um Regen und Fruchtbarkeit bitten.
- Die trockene Wintersaison ist geeignet für Freiluftveranstaltungen und Tourismus, und zieht Reisende aus dem In- und Ausland an.
In Indien hat das Klima der Jahreszeiten einen großen Einfluss auf die kulturellen Bräuche und Traditionen, und durch die Feste wird ein Bewusstsein für das Zusammenleben mit der Natur gefördert.