
Aktuelle Uhrzeit in Saint-Pierre (sp-miqu)
,
--
Der Tagesablauf eines Bewohners von Saint-Pierre und Miquelon
Der Wochentagsablauf eines Angestellten in Saint-Pierre und Miquelon
Uhrzeit (Ortszeit) | Handlung |
---|---|
6:30–7:30 | Aufstehen, Frühstücken und sich auf den Arbeitsweg vorbereiten, während man das Wetter und die Nachrichten überprüft. |
7:30–8:30 | Mit dem Auto oder zu Fuß zur Arbeit gehen. Die Pendelzeit ist relativ kurz und es gibt wenig Verkehr. |
8:30–12:00 | Morgendliche Arbeit. Ein konzentrierter Zeitraum für E-Mail-Bearbeitung, Besprechungen und Büroarbeiten. |
12:00–13:00 | Mittagszeit. Viele essen in einem Café in der Nähe des Arbeitsplatzes oder kehren nach Hause zurück. |
13:00–17:00 | Nachmittagsarbeit. Umgang mit Kunden und Erstellung von Dokumenten, um den Arbeitstag zu beenden. |
17:00–18:00 | Feierabend. Oft wird Zeit für Einkäufe oder das Abholen von Familienmitgliedern genutzt. |
18:00–19:00 | Abendessen zu Hause. Die französische Esskultur ist ebenfalls verbreitet und es ist eine Zeit der Familienzusammenkunft. |
19:00–21:00 | Fernsehen oder Hobbys. Manche genießen lokale Veranstaltungen oder den Austausch mit Freunden. |
21:00–22:30 | Baden und Vorbereitungen für die Nacht. Entspannen beim Lesen oder im Internet, bevor man ins Bett geht. |
Der Wochentagsablauf eines Schülers in Saint-Pierre und Miquelon
Uhrzeit (Ortszeit) | Handlung |
---|---|
6:30–7:30 | Aufstehen, sich in die Schuluniform umziehen und Frühstücken, um sich auf den Schulweg vorzubereiten. |
7:30–8:30 | Zu Fuß oder mit dem Shuttle zur Schule. Die Strecke ist kurz und die Schulzeit relativ kurz. |
8:30–12:00 | Unterricht. Fächer mit Schwerpunkt Französisch, hauptsächlich wichtige Fächer am Vormittag. |
12:00–13:00 | Mittagspause. Viele gehen nach Hause oder essen das mitgebrachte Mittagessen in der Schule. |
13:00–15:30 | Nachmittagsunterricht. Schwerpunkt auf Kunst und Sport, mit relativ leichteren Inhalten. |
15:30–17:00 | Nachmittagsaktivitäten oder Nachhilfe. Es gibt wenig AGs, aber viele Schüler nutzen die Freizeit. |
17:00–18:30 | Nach Hause gehen und sich ausruhen. Zeit für Hausaufgaben oder im Haushalt zu helfen. |
18:30–20:00 | Abendessen und Zeit mit der Familie verbringen. Genießen von Fernsehen oder alltäglichen Gesprächen. |
20:00–22:00 | Hausaufgaben, Lesen und Entspannungszeit. Freie Zeit vor dem Schlafengehen. |
22:00–23:00 | Baden und sich auf die Nacht vorbereiten, bevor man ins Bett geht. Grundschüler gehen oft etwas früher schlafen. |