Aktuelle Uhrzeit in Slowenien
,
--
Der Tagesablauf einer Person, die in Slowenien lebt
Der Wochentagsablauf eines Büroangestellten in Slowenien
| Zeitrahmen (Ortszeit) | Handlung |
|---|---|
| 6:30–7:30 | Nach dem Aufwachen duschen und ein leichtes Frühstück mit Kaffee und Brot einnehmen. |
| 7:30–8:30 | Pendeln zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Auto. In städtischen Gebieten wird auch häufig öffentliche Verkehrsmittel genutzt. |
| 8:30–12:30 | Morgenarbeit. Konzentriert Konferenzen, Dokumenterstellung, Telefonate usw. durchführen. |
| 12:30–13:30 | Mittagspause. In der betrieblichen Kantine oder in einem nahegelegenen Restaurant warm essen und sich erfrischen. |
| 13:30–17:00 | Nachmittagsarbeit. Kundenbetreuung, Büroarbeiten, Einreichung von Berichten usw. werden in dieser Zeit erledigt. |
| 17:00–18:00 | Pünktlich Feierabend. Aufgrund der Kultur, die Wert auf die Zeit mit der Familie legt, ist Überstunden relativ selten. |
| 18:00–19:30 | Nach Hause kommen und mit der Familie zu Abend essen. Hausmannskost mit Gemüse und Fleisch ist üblich. |
| 19:30–21:00 | Zeit zum Entspannen mit Spaziergängen, Lesen oder Fernsehen. |
| 21:00–22:30 | Baden und Vorbereitungen für das Schlafengehen. Viele gehen früh schlafen, um sich auf den nächsten Tag vorzubereiten. |
Der Wochentagsablauf eines Schülers in Slowenien
| Zeitrahmen (Ortszeit) | Handlung |
|---|---|
| 6:30–7:30 | Aufstehen, in Schuluniform oder Freizeitkleidung umziehen und Frühstücken, um sich auf die Schule vorzubereiten. |
| 7:30–8:00 | Zur Schule gehen, entweder zu Fuß oder mit dem Bus. Die Schulwegstrecke ist kurz, und es werden auch öffentliche Verkehrsmittel genutzt. |
| 8:00–12:30 | Vormittagsunterricht. Fächer wie Slowenisch, Mathematik, Fremdsprachen usw. stehen im Mittelpunkt des Lernens. |
| 12:30–13:30 | Mittagspause. Es gibt die Möglichkeit, zu Hause zu Mittag zu essen oder in der Schule einen Snack zu sich zu nehmen. |
| 13:30–15:00 | Nachmittagsunterricht oder Vereinsaktivitäten. Je nach Wochentag gibt es unterschiedliche Unterrichtsstunden. |
| 15:00–17:00 | Zeit für Hausaufgaben und selbstständiges Lernen. Oft unterstützen die Eltern beim Lernen. |
| 17:00–18:30 | Fernsehen, Lesen, Videospiele usw. als Freizeit zur Entspannung. |
| 18:30–20:00 | Mit der Familie zu Abend essen. Dies ist auch ein Zeitpunkt für den Austausch über alltägliche Ereignisse. |
| 20:00–21:30 | Vorbereitungen für den nächsten Tag und Freizeit. Auch soziale Medien oder das Ansehen von Videos werden genutzt. |
| 21:30–22:30 | Baden und Vorbereitungen für das Schlafengehen. Wert wird auf eine frühe Schlafenszeit gelegt. |